DABEI SEIN

Der Sozialraum Wöhrder See zeichnet sich durch vielfältige Orte des Erlebens und Genießens, des Erholens und Begegnens für Nürnbergs Bürgerinnen und Bürger aus. Der Wöhrder See erfährt großen Zuspruch und ist nicht mehr aus der Stadt wegzudenken. 

Aber wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten. Sowohl der Bade- als auch der Sandstrand werden vor allem bei warmem Wetter von vielen Menschen extrem beansprucht. Damit verbunden sind für Anwohnerinnen und Anwohner Ruhestörungen bis in die frühen Morgenstunden, achtloses Hinterlassen von Essensresten, Plastikmüll und Getränkeflaschen, sowie die starke Ausbreitung der Wildgänse. Etliche Beiträge und Leserbriefe in den Nürnberger Nachrichten belegen, wie sehr das alles die Menschen beschäftigt.

An der 1. Infoveranstaltung des Projektes Wöhrder Seewärts nahmen über 50 Personen via Zoom teil. Es meldeten sich viele engagierte Bürger und Bürgerinnen zu Wort, Mitarbeiter:innen der Stadt Nürnberg gaben Antworten und stellten selbst Fragen. Am Ende wurde eine Umfrage unter allen Anwesenden durchgeführt. Ein Ergebnis war, dass sich die Anwesenden näher mit den Themen „Wildgänse und Wildtiermanagement“, „Müll“ und „Nutzungsmöglichkeiten inkl. Lärm“ auseinandersetzen und nach konkreten Lösungen suchen möchten. Deshalb starten nun drei Themengruppen und wir sind zuversichtlich, dass sich weiterhin viele Bürger und Bürgerinnen daran beteiligen.

2. Infoveranstaltung Sozialraummanagementprojekt Wöhrder Seewärts

9. Dezember 2022

Der Wöhrder See ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel von Bürger und Bürgerinnen, sondern auch ein Brennpunkt, wo ganz unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Die Evangelische Hochschule Nürnberg hat gemeinsam mit dem Staatlichen Wasserwirtschaftsamt Nürnberg und als Kooperationspartner mit der Stadt Nürnberg deshalb das Projekt „Wöhrder Seewärts“ ins Leben gerufen, bei dem sich alle Zielgruppen  kennenlernen und gemeinsam Lösungen erarbeiten sollen. Eine erste öffentliche Gesprächsrunde fand vor gut einem Jahr per Zoom statt. Daraus entstanden drei Themengruppen mit den Inhalten „Kanadagänse und Wildtiermanagement“, „Müll“ und „Nutzungsmöglichkeiten inkl. Lärm“. „Ziel des Projekts "Wöhrder Seewärts" ist es, unterschiedliche, teilweise konkurrierende Bedürfnisse und Erwartungen des Sozialraums Wöhrder See aufzunehmen und Lösungen zu entwickeln“, so Projektleiter Richard Pilhofer. Dieses Ziel wurde in den letzten Monaten intensiv nachgegangen. Nun war es an der Zeit, erste Ergebnisse vorzustellen und zukünftige Schritte zu planen. 

In ersten Teil der 2. Infoveranstaltung werden zentrale Ergebnisse der Themengruppen Müll, Nutzungsmöglichkeiten inkl. Lärm, Wildtiermanagement und Maßnahmen sowie die Auswertung der Anwohner:innenbefragung an der Norikusbucht vorgestellt.

Darauf aufbauend fand eine moderierte Gesprächsrunde mit Oberbürgermeister Marcus König, Ulrich Fitzthum (Leitung Staatliches Wasserwirtschaftsamt Nürnberg),  Markus Kupfer (SÖR Stadt Nürnberg), Robert Peter (Ordnungsamt Stadt Nürnberg) und Richard Pilhofer (Projekt "Wöhrder Seewärts") statt. 

Im Anschluss daran standen alle Beteiligten des Projekts „Wöhrder Seewärts“ für Rückfragen und Anregungen zur Verfügung.

weitere Informationen


Themengruppen

Gerne können Sie sich zu den Themengruppen einklicken. Alle Themengruppen beginnen um 17.00 Uhr und enden um ca. 18.00 Uhr.

Hier geht es zum Zoom-Raum


Seien Sie dabei: durch Beteiligung entsteht Bewegung.
Themengruppe
"Wildgänse und Wildtiermanagement"
Neue Termine folgen
Themengruppe "Nutzungsmöglichkeiten inkl. Lärm"

Neue Termine folgen

Themengruppe
"Müll"

Neue Termine folgen